Fuß

Fuß
Fuß:
Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d- von idg. *pē̆d- »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós »Fuß« ( Podium) und lat. pes, Gen. pedis »Fuß« (s. die Fremdwortgruppe um Pedal). Aus dem germ. Sprachbereich gehört hierher auch das unter 1 Fessel behandelte Wort. – Im Dt. bezeichnet »Fuß« den untersten Teil des Beines, landsch. auch das ganze Bein ( Bein), im übertragenen Gebrauch den unteren ‹tragenden› Teil von etwas (beachte Zusammensetzungen wie »Bergfuß« oder »Lampenfuß«). Als Längenmaß ist »Fuß« – im Gegensatz zu engl. foot – heute nicht mehr gebräuchlich. Abl.: fußen (mhd. vuoz̧en »den Fuß aufsetzen; sich stützen, gründen« wird heute nur noch in übertragenem Sinne gebraucht, oberd. mdal. auch für »gehen«); Füßling »Teil des Strumpfes, der den Fuß bedeckt« (15. Jh.). Von den zahlreichen Zusammensetzungen seien genannt: Fußball (Lehnübersetzung des 18. Jh.s von engl. football), zunächst für den mit dem Fuß getretenen Ball, seit dem Ende des 19. Jh.s auch für das Mannschaftsspiel), dazu Fußballer; Fußgänger (mhd. vuoz̧genger neben mhd., ahd. vuoz̧gengel bezeichnete vor allem den »zu Fuß« gehenden und kämpfenden Krieger, ähnlich wie das nhd. Kollektivum »Fußtruppe« und das ältere »Fußvolk«, mhd. vuoz̧volc; vgl. Volk); Fußnote ( Note); Fuß‹s›tapfe (mhd. vuoz̧staphe, zu Stapfe, ergibt schon spätmhd. durch falsche Abtrennung die Nebenform vuoz̧-taphe).
• Fuß
stehenden Fußes
(geh.) »sofort«
Dieser Ausdruck (wohl eine Lehnübersetzung von lat. stante pede) stammt aus der alten Rechtssprache. Gegen ein Urteil musste man stehenden Fußes vor den Gerichtsschranken Einspruch einlegen, sonst wurde das Urteil rechtskräftig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuß — der; es, Füße; drei Fuß lang; zu Fuß gehen; zu Füßen fallen; Fuß fassen; das Regal ist einen Fuß breit; der Weg ist kaum fußbreit; vgl. Fußbreit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fuß — Sm std. (8. Jh.), mhd. vuoz, ahd. fuoz, as. fōt Stammwort. Aus g. * fōt (u) m. Fuß , auch in gt. fotus, anord. fótr, ae. fōt. Dieses aus ig. * pod m. Fuß (mit starkem Ablaut innerhalb des Paradigmas, einzelsprachlich verschieden ausgeglichen): ai …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fuß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Meine Füße brennen. • 1 Fuß = 12 Inch = 30,48 cm • Mein Fuß tut jetzt richtig weh. • Meine Füße sind müde …   Deutsch Wörterbuch

  • Fuß [2] — Fuß, 1) sehr gebräuchliches Längenmaß, vom menschlichen Fuß entnommen; gewöhnlich wird er in 12 Zolle. der Zoll in 12 Linien etc. getheilt, u. heißt dann Werkschuh, Schuh, gemeiner F.; oft wird er aber auch in 10 Zoll getheilt, namentlich beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß — (lat. pes), der durch das Fußgelenk mit dem Unterschenkel verbundene unterste Teil des Beines, besteht aus Fußrücken, Fußsohle, Ferse, deren Knochen mit 6 andern die Fußwurzel bilden; an diese grenzen die 5 länglichen Knochen des Mittel F.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fuß [2] — Fuß , Schuh, Längenmaß in vielen Ländern, aber von verschiedener Größe. In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle, der Zoll in 12 Linien u.s.w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß (Pes), 1) der Außentheil des Thierkörpers, zum Gehen u. Stehen verliehenes Organ, s. Füße; 2) bei den Schnecken der Theil des Körpers, welchen sie, um fortzukriechen, aus dem Schalengehäuse hervorstrecken; 3) bei Muscheln die zugeschärfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [3] — Fuß, 1) Nicolaus von F., geh. 1755 in Basel, wo er sich dem Studium der Mathematik widmete, ging in seinem 17. Lebensjahre nach Petersburg, wo er den Unterricht des berühmten Euler genoß, wurde 1776 Adjunct der Akademie der Wissenschaften für die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß (Pes), der unterste Abschnitt des Beines beim Menschen und Affen oder der Hintergliedmaße bei den übrigen Wirbeltieren (mit Ausnahme der Fische), wird vielfach auch für die Gliedmaßen oder deren untern Teile bei den wirbellosen Tieren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuß [2] — Fuß, von der Länge eines Mannesfußes entlehntes Längenmaß, wird beim Schreiben gewöhnlich durch , wie der Zoll durch und die Linie durch bezeichnet. In Europa ist der englische Foot, mit dem der russische genau übereinstimmt, fast das einzige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”